From: n DOT farag AT rz DOT uni-sb DOT de (Nayel Farag) Subject: Portierung 21 Oct 1997 07:17:55 -0700 Message-ID: <199710211323.PAA10698.cygnus.gnu-win32@sbusol.rz.uni-sb.de> Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: 7bit To: Problem: Portieren einfacher C-Programme von Linux nach Windows_95 ------------------------------------------ Dipl.-Phys. Nayel Farag Universitaet Saarbruecken FB Elektrotechnik ================================ Sehr geehrte Entwicklerinnen und Entwickler von cygwin32, Von der Newsgroup de.comp.lang.c habe von Ihnen erfahren. Ich habe Ihre Software heruntergeladen (cdk.exe von http://www.cygnus.com/misc/gnu-win32/) und wohl auch erfolgreich installiert. Jetzt weiss ich aber nicht, wo ich anfangen soll. So habe ich folgende Fragen: 1) Was ist meine Linux-Umgebung unter Windows? Ist es die MS-DOS-Eingabeaufforderung unter Windows_95? 2) Was ist TCL? Ich habe eine Readme-Datei gefunden (8 Seiten lang), die zwar auch Literaturangaben enthaelt. Aber ich weiss nicht, ob ich das brauche. Durch die folgende Situtation bin ich auf Ihre Software gekommen: Wir sind ein Institut, dass zur Zeit ueber einen Linux-PC und 4 weiteren Win95-PC verfuegt. Ein Kollege von mir macht Messungen, die als Ergebnis die Wertetabelle 'Polarisationsstrom versus Zeit' liefern. Diese Daten bekomme ich als ASCII-Datei. Sie wird weiterverarbeitet mit einem Programm, dass ich unter Linux in ANSI-C implementiert habe. (Der Algorithmus ist ein numerisches Verfahren zur inversen Laplace-Transformation von Messdaten). Das Programm, das ich 'spectrum' nenne, ist kommandozeilen- orientiert; unter dem Linux-Prompt tippt man ein spectrum Dann fuehrt 'spectrum' mit den Daten der Eingabedatei die inverse Laplace-Transformation durch und schreibt die transformierten Daten in die Ausgabedatei (Wertetabelle 'Verteilunsfunktion versus Frequenz'). Dann kann die Ausgabedatei als Kurve dargestellt werden, unter Linux mit 'gnuplot' oder unter Windows95 mit 'Origin 4.1'. Es waere nun guenstig fuer uns, wenn das Programm 'spectrum' auch unter Windows95 lauffaehig waere. Dann koennte man die Messdaten gleich im Labor transformieren. Das einzige Problem besteht anscheinend darin, es so zu kompilieren, dass der Protected Mode genutzt werden kann (64K-Problem von DOS, 'Stack Overflow'-Probleme usw.). 'Spectrum' benoetigt ca. 1,1 MByte Hauptspeicher. Mit Borland C 5.0, dass wir ueber unser Rechenzentrum bezogen haben, habe ich jedoch grosse Schwierigkeiten. Nun habe ich aber aus der Newsgroup 'de.comp.lang.c' erfahren, dass der gcc-Compiler fuer Windows fuer unsere Zwecke ideal sein sollte. Koennen Sie mir weiterhelfen? Mit Dank im voraus und freundlichen Gruessen Nayel Farag, n DOT farag AT rz DOT uni-sb DOT de - For help on using this list (especially unsubscribing), send a message to "gnu-win32-request AT cygnus DOT com" with one line of text: "help".